Joker: The World
- Steve Melmer
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Intro
„Joker: The World“ ist eine Anthologie, die das vielleicht faszinierendste Element des Batman-Universums – den Joker – aus einem neuen Blickwinkel präsentiert. Zwölf Geschichten aus zwölf Ländern, jede erzählt von lokalen Künstlern und Autoren, die ihre kulturellen Perspektiven einbringen, machen dieses Buch zu einer einzigartigen Reise durch die Welt des Chaos und Wahnsinns. Ob Wacken in Deutschland oder die Straßen Madrids, die Anthologie erlaubt es, den Joker auf eine Weise zu erleben, die gleichzeitig universal und lokal wirkt
Plot und Atmosphäre
1. Deutschland – Wacken Festival (Torsten Sträter, Ingo Römling)
Der Joker landet mitten auf dem legendären Wacken Open Air. Chaos trifft auf die Anarchie der Metal-Szene, während er das Festival auf seine Weise „aufmischt“. Die Atmosphäre ist düster, doch zugleich durch die Metal-Kultur bizarr humorvoll. Das Szenario passt perfekt zum Joker.
2. USA – Gotham bleibt Gotham
Diese Geschichte zeigt den Joker in seinem angestammten Revier. Hier wird die urbane Düsternis Gotham Citys meisterhaft eingefangen. Der Plot konzentriert sich darauf, wie der Joker Gotham als seinen persönlichen Spielplatz sieht. Die Stimmung ist bedrückend, genau wie sie sein sollte.
3. Spanien – Joker in Madrid
Ein Schachzug des Jokers, der die Gesellschaftsschichten Madrids auseinandertreibt, steht im Mittelpunkt. Die Geschichte thematisiert soziale Ungleichheit und schafft eine düstere, aber realitätsnahe Umgebung, die das urbane Spanien perfekt einfängt.
4. Argentinien – Buenos Aires im Chaos
Die argentinische Perspektive bringt die politischen Spannungen des Landes mit ein. Hier wird der Joker fast zu einem Symbol der Protestbewegungen, was die Atmosphäre intensiv und gleichzeitig tragisch macht.
5. Südkorea – Seoul im Zeichen des Wahnsinns
Hier verschmilzt technologische Präzision mit Jokers unberechenbarer Natur. Das kalte, sterile Ambiente der Stadt kontrastiert mit der chaotischen Präsenz des Jokers und gibt der Geschichte einen futuristischen Touch.
6. Polen – Die Schatten von Warschau
Eine melancholische Geschichte, die die düsteren Ecken Warschaus nutzt, um die Einsamkeit und Zerstörungskraft des Jokers zu erforschen. Die Atmosphäre ist düster und von Nachdenklichkeit durchzogen.
Stil und Präsentation
Die visuelle Präsentation jeder Geschichte ist beeindruckend. Die Zeichnungen variieren stark zwischen den Ländern, was die kulturelle Einzigartigkeit jedes Beitrags unterstreicht. Der deutsche Beitrag glänzt durch Sträters charakteristischen schwarzen Humor, während der Beitrag aus Südkorea mit einer kühlen, futuristischen Ästhetik punktet. Die Texte sind ebenso vielseitig: von poetisch-melancholisch bis hin zu knallhart und direkt.
Kritik
„Joker: The World“ ist ein beeindruckendes Projekt, doch nicht jede Geschichte funktioniert gleich gut. Einige Beiträge – wie der aus Warschau – neigen dazu, sich zu sehr auf die Atmosphäre zu konzentrieren, wodurch die Handlung in den Hintergrund rückt. Da jede Geschichte an sich für sich alleine steht sollte man auch jede Geschichte einzeln betrachten man kommt aber nicht drum herum es auch als ganzes werk zu betrachten. Dies bringt mit sich dass das ganze Werk sehr an Dynamik verliert wenn man mehrere Geschichten zusammen liest. Auch kann die Qualität der Zeichnungen schwanken; einige sind außergewöhnlich detailliert, während andere skizzenhaft wirken.
FAZIT
„Joker: The World“ ist eine Anthologie, die den Joker auf innovative und kulturell vielfältige Weise darstellt. Die Geschichten sind spannend schwanken aber sehr in ihrer Qualität bieten aber eine frische Perspektive auf den ikonischen Schurken. Trotz kleinerer Schwächen in der Präsentation einzelner Beiträge bleibt dieses Buch ein Muss für Fans des Jokers und des Batman-Universums.
Es zeigt, dass der Wahnsinn des Jokers universell ist und in jedem Land seine eigene Facette hat.
TITELBLATT (Front-Cover) | RÜCKSEITE (Back-Cover) | INNENSEITE (Inner-Page) |
![]() | ![]() | ![]() |
Bewertung |
---|
| 3/5 3/5 2/5 3/5 4/5 | 3/ 5 Mangelhaft |
Positiv | Negativ |
---|---|
der Joker im neuen Gewant | Geschichten Schwanken extrem in ihrer Qualität |
Frischer Wind für die Figur | Zeichenstile sind Geschmack sache |
SPEZIFIKATIONEN |
---|
Produktart: | Comic |
---|---|
Titel: | Joker: The World |
Originaltitel: | Joker: The World |
Heftnummer: | |
Edition: | Normal Edition |
Sprache(n): | Deutsch |
Verlag: | Panini |
Auflage: | 1. Auflage |
Erscheinungsdatum: | 17/09/2024 |
ISBN / GTIN: | 978-374-163-993-7 |
Herkunftsland: | Amerika |
Alterfreigabe: | FSK 16 |
Seitenzahl: | 172 |
Einband: | Softcover |
Bindung: | Klebebindung |
Format: | 16.7cm x 1.1 x 25.6 cm |
Druckdaten: | Farbe |
Autor und Zeichner: | Torsten Sträter, Ingo Römling, Geoff Johns, David Rubin, Enrico Brizzi, Felipe Castilho ,Alvaro Fong Varela, Štepán Kopriva, Metin Akdulger, Inpyo Jeon, Matías Timarchi, Dr. Ejob Gaius, Tomasz Kołodziejczak, Jason Fabok, Paolo Bacilieri, Tainan Rocha, Oscar Pinto, Michal Suchanek, Ethem Onur Bilgic, Jaekwang Park, Germán Peralta, Bertrand Mbozo’o Zeh, Jacek Michalski |
Link zum Comic |
---|
Credits für diesen Artikel
Herausgeber: Wulfrik's Reviews
Erscheinungsort: Luxemburg
Autor(in) / Verfasser(in): Melmer Steve
Informationslieferant: Panini Comics Deutschland
Abbildung(en) ©: Panini Comics Deutschland
Creative Commons / Lizenzvertrag
Der Text ist unter der Lizenz verfügbar: CC BY-NC-ND 4.0 DEED Nutzungsrechte können über luxorr a.s.b.l. (Luxembourg Organisation For Reproduction Rights) bezogen werden – https://www.luxorr.lu/
Hinweise
Sofern nicht anders vermerkt, gehören alle Titelblätter, Buch- und Comic-Auszüge, Zeichnungen, Werbebilder, Film- und Spiel-Standbilder, Fotografien, dargestellte Logos und/oder deren Teile sowie registrierte Marken den entsprechenden Rechteinhabern. Alle Abbildungen, die in Verbindung mit diesem Artikel stehen, dienen ausschließlich Identifikationszwecken. Soweit es möglich war, wurden für alle Texte und Abbildungen Content- und Abdruckgenehmigungen eingeholt.
Comments