top of page

Batman/Catwoman: Waffenwahn

  • Autorenbild: Steve Melmer
    Steve Melmer
  • 28. Juni
  • 5 Min. Lesezeit
ree
Intro

Mit Batman/Catwoman: Waffenwahn bringt Panini Comics eine Sammlung von Geschichten, die sich thematisch mit dem Missbrauch von Waffen und deren Konsequenzen beschäftigen.


Im Zentrum stehen Batman und Catwoman, zwei Figuren, deren Beziehung seit Jahrzehnten zwischen Anziehung und Konflikt schwankt. Der Band enthält die Geschichten Batman/Catwoman: Trail of the Gun #1–2 sowie Batman/Catwoman: Follow the Money. Insbesondere Trail of the Gun von Ann Nocenti und Ethan Van Sciver hebt sich durch ihre direkte Auseinandersetzung mit dem Thema Waffenbesitz in den USA von klassischen Batman-Comics ab.

Doch wie gut funktioniert diese Mischung aus sozialkritischer Botschaft und düsterer Gotham-Action? Und gelingt es dem Band, sowohl spannende als auch tiefgehende Geschichten zu liefern?



Plot und Atmosphäre

Batman/Catwoman: Trail of the Gun #1–2 (2004, Ann Nocenti & Ethan Van Sciver)


Diese Geschichte bildet das Herzstück des Bandes. Sie handelt von einer neuartigen, unfehlbaren Waffe, die nie ihr Ziel verfehlt. Als sie in Gotham auftaucht, versuchen verschiedene Gruppen, sie für ihre eigenen Zwecke zu sichern. Während Batman alles daransetzt, diese tödliche Bedrohung auszuschalten, sieht Catwoman die Waffe als Gelegenheit, um sich einen Vorteil zu verschaffen.


Die Atmosphäre ist düster und realistisch. Gotham wirkt hier wie eine übersteigerte Version der amerikanischen Gesellschaft, in der Waffengewalt allgegenwärtig ist. Die Geschichte ist weniger eine typische Superhelden-Story als vielmehr ein sozialkritisches Drama.


Batman bleibt seinem Moralkodex treu, während Catwoman als ambivalente Figur zwischen Eigennutz und einem verzerrten Gerechtigkeitssinn schwankt. Die Spannung entsteht durch die Frage, wer am Ende die Kontrolle über diese ultimative Waffe haben wird.


Batman/Catwoman: Follow the Money (2010, Howard Chaykin)


Hier geht es um eine kriminelle Verschwörung mit finanziellen Hintergründen. Batman und Catwoman verfolgen unterschiedliche Hinweise, die sich schließlich zu einem größeren Puzzle zusammensetzen. Diese Geschichte ist klassischer aufgebaut als Trail of the Gun und hat weniger sozialkritische Untertöne.


Die Atmosphäre ist weniger düster als in der vorherigen Story. Stattdessen erinnert sie an einen stylischen Noir-Krimi mit witzigen Wortgefechten zwischen Batman und Catwoman. Ihre Beziehung steht hier im Vordergrund, insbesondere ihr ständiges Spiel aus gegenseitiger Faszination und Täuschung.


Während die Story solide erzählt ist, fehlt ihr jedoch die Tiefe von Trail of the Gun. Sie bleibt unterhaltsam, aber ohne den moralischen Konflikt, der die vorherige Geschichte auszeichnet.


Material aus Young Romance: The New 52 Valentine’s Special (2013)


Diese Kurzgeschichte beleuchtet die romantische Seite der Beziehung zwischen Batman und Catwoman. Es ist eine eher lockere und emotionale Erzählung, die sich um eine gemeinsame Nacht der beiden dreht. Die Action tritt hier in den Hintergrund, stattdessen liegt der Fokus auf der komplizierten Dynamik zwischen ihnen:

  • Batman ist wie immer distanziert, während Catwoman ihn herausfordert.

  • Ihre Liebe wird als etwas dargestellt, das niemals wirklich funktionieren kann – und dennoch zieht es sie immer wieder zueinander.


Die Atmosphäre ist deutlich intimer und entspannter als in den anderen Geschichten des Bandes. Visuell ist die Story sehr stilisiert, mit weicheren Linien und wärmeren Farben, die gut zur romantischen Thematik passen.


Batman: Gotham Knights #38 (2003, Scott Beatty & Roger Robinson)


Hier wird ein älteres Kapitel aus Batman und Catwomans Geschichte aufgegriffen. Es geht um einen Fall, bei dem beide aufeinandertreffen und sich einmal mehr zwischen Zusammenarbeit und Konfrontation bewegen.


Diese Story kehrt zurück zu einem klassischeren Detektiv-Stil. Sie ist weniger stilisiert als Young Romance und weniger moralisch aufgeladen als Trail of the Gun, bietet aber eine spannende Charakterstudie.


Interessant ist vor allem, wie Batmans Sichtweise auf Catwoman dargestellt wird: Er sieht sie nicht als rein kriminelles Element, sondern als jemand, der eine eigene moralische Agenda verfolgt. Das macht diese Geschichte besonders für Fans ihrer komplexen Beziehung spannend.


- Plot und Atmosphäre -

3/5

- Inhaltliche Tiefe -

3/5



Stil und Präsentation

Der Zeichenstil variiert je nach Geschichte stark.

  • Trail of the Gun besticht durch eine detaillierte, realistische Darstellung, die den ernsten Ton der Geschichte unterstützt. Ethan Van Sciver liefert starke Kontraste und schattierte Gesichter, die perfekt zum moralisch aufgeladenen Thema passen. Insbesondere die Action-Sequenzen wirken kraftvoll und intensiv.

  • Follow the Money setzt dagegen auf einen etwas klassischeren Comic-Stil mit dynamischeren Panels. Die Farbgebung ist bunter, die Linienführung weniger scharf – passend zur etwas lockeren Atmosphäre dieser Geschichte.


Beide Stile haben ihren Reiz, wobei Trail of the Gun künstlerisch einen stärkeren Eindruck hinterlässt, da es einen düsteren Realismus mit künstlerisch ausgefeilten Perspektiven verbindet.


  • Young Romance setzt auf warme Farben und weichere Linien, um die emotionale Seite von Batman und Catwoman zu unterstreichen.

  • Gotham Knights #38 nutzt klassische Batman-Ästhetik mit harten Kontrasten und einem klaren Detektiv-Comic-Look.


Diese Mischung sorgt für eine abwechslungsreiche Leseerfahrung, könnte aber Leser, die einen einheitlichen Stil bevorzugen, etwas verwirren.

- Visuelle Umsetzung -

4/5

- Originalität und kreative Ansätze -

3/5

Die Situation mit den Waffen in Amerika


Der Band – insbesondere Trail of the Gun – setzt sich klar mit dem amerikanischen Waffenproblem auseinander. In den USA sind Waffendebatten hoch emotional und oft politisch aufgeladen. Die Geschichte zeigt, wie gefährlich und verführerisch eine mächtige Waffe sein kann, und hinterfragt gleichzeitig die Mechanismen der Selbstjustiz.


Batman ist ein Held, der sich gegen Gewalt ausspricht, aber selbst Gewalt einsetzt, um das Gesetz durchzusetzen – ein moralisches Paradox, das auch in dieser Geschichte eine Rolle spielt. Catwoman hingegen verkörpert die Eigeninteressen und zeigt, wie Macht korrumpieren kann.


Gerade die Tatsache, dass eine unfehlbare Waffe existiert, setzt eine schreckliche Dynamik in Gang: Wer sie besitzt, hat die absolute Kontrolle – und absolute Kontrolle führt fast immer zu Chaos.


Nocenti kritisiert damit subtil die Waffenlobby und stellt die Frage: Ist eine Waffe jemals eine Lösung für ein Problem oder erzeugt sie nur noch mehr Gewalt?

Kritik

Der Band ist inhaltlich gut strukturiert, doch es gibt einige Schwächen:

  • Trail of the Gun ist thematisch mutig, doch manchmal wird die Botschaft etwas zu plakativ. Der moralische Ton ist klar, aber subtilere Erzählweisen hätten die Geschichte noch wirkungsvoller gemacht.

  • Follow the Money wirkt im Vergleich weniger bedeutsam und hätte als Einzelgeschichte vielleicht nicht denselben Eindruck hinterlassen. Sie bietet solide Unterhaltung, aber keinen tiefgehenden Impact.

  • Der Zeichenstil von Follow the Money ist Geschmackssache. Wer klassische Batman-Illustrationen bevorzugt, wird hier vielleicht nicht ganz zufriedengestellt.


Ein weiteres Problem könnte für einige Leser sein, dass Trail of the Gun eher ein Sozialdrama als eine typische Superhelden-Story ist. Wer sich nur auf Action freut, könnte hier enttäuscht werden.


  • Young Romance könnte für einige fehl am Platz wirken, da sie tonal nicht ganz zu den anderen Geschichten passt.

  • Gotham Knights #38 ist gut, aber nicht außergewöhnlich.

- Struktur und Gesamtaufbau-

3/5


FAZIT

Batman/Catwoman: Waffenwahn ist ein interessanter Comic-Band, der zwei sehr unterschiedliche Geschichten vereint. Besonders Trail of the Gun bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Waffengewalt und moralischen Dilemmata, während Follow the Money als klassische Detektivgeschichte für unterhaltsame Abwechslung sorgt.


Für Fans ihrer Beziehung ist dieser Band eine interessante Sammlung, auch wenn nicht jede Geschichte gleich stark ist. Wer eine Mischung aus sozialkritischer Erzählung, Action, Krimi und Romanze sucht, wird hier fündig.

-Insgesamt-

3,2/5

TITELBLATT (Front-Cover)

RÜCKSEITE (Back-Cover)

INNENSEITE (Inner-Page)


ree

ree

ree

Positiv

Negativ

Gut erzählte Geschichtewichtige thematik

Thematik nicht tief genug

zeichnungen auf gutem niveau

Psyschologiche tiefe fehlt


geschichten passen alle nicht gut zusammen





SPEZIFIKATIONEN

Produktart:

Comic

Titel:

Batman/Catwoman

Originaltitel:

Batman/Catwoman: Trail of the Gun 1–2, Batman/Catwoman: Follow the Money (2011) 1, Material aus Young Romance: Valentine’s Special (2013) 1, Material aus Batman: Gotham Knights 38

Heftnummer:

#0

Edition:

Sammelband

Sprache(n):

Deutsch

Verlag:

Panini

Auflage:

1 Auflage

Erscheinungsdatum:

10/09/2024

ISBN / GTIN:

978-374-163-987-6

Herkunftsland:

Amerika

Altersfreigabe:

FSK 16

Seitenzahl:

180

Einband:

Softcover

Bindung:

Klebebindung

Format:

17.1 x 1.3 x 26 cm

Abbildungen:

farbe

Autor und Zeichner:

Howard Chaykin, Ann Nocenti

Emanuela Lupacchino, Ethan Van Sciver, Howard Chaykin, John Bolton 


Link zum Comic




Dieser Artikel wurde von Wulfrik’s Reviews in Luxemburg veröffentlicht.

Der Autor ist Melmer Steve, und die Informationen stammen von Panini Comics Deutschland.

Die Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt von Panini Comics Deutschland.


Der Text ist unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DEED verfügbar. Nutzungsrechte können über luxorr a.s.b.l. (Luxembourg Organisation For Reproduction Rights) unter https://www.luxorr.lu/ bezogen werden.


Sofern nicht anders angegeben, gehören alle Titelblätter, Buch- und Comic-Auszüge, Zeichnungen, Werbebilder, Film- und Spiel-Standbilder, Fotografien, Logos und/oder deren Teile sowie registrierte Marken den entsprechenden Rechteinhabern. Alle Abbildungen in diesem Artikel dienen ausschließlich Identifikationszwecken. Soweit möglich, wurden für alle Texte und Abbildungen Content- und Abdruckgenehmigungen eingeholt.






Kommentare


bottom of page