Conan: der kampf um den schwarzen Stein
- Steve Melmer
- 6. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juli

Intro
„Conan – Kampf um den schwarzen Stein“ ist mehr als ein typischer Barbaren-Comic. Es ist eine Hommage an dasliterarische Erbe von Robert E. Howard, die verschiedene seiner ikonischen Figuren zusammenführt. Wer Conan kennt, erwartet rohe Gewalt, archaische Welten und finstere Magie, doch dieses Werk liefert noch mehr: eine düstere Reise durch Raum und Zeit, bei der Mythos auf Wahnsinn trifft.
Plot und Atmosphäre
Die Geschichte beginnt mit einem unheilvollen Runenzeichen, das über verschiedene Zeitalter hinweg auftaucht, ein Omen des Unheils. Verschiedene Helden aus Howards Kosmos werden dadurch miteinander verbunden: Conan, Solomon Kane, Dark Agnes, El Borak, ja sogar Figuren wie Professor Kirowan und James Allison. Ihre Schicksale kreuzen sich im Schatten des sogenannten „schwarzen Steins“, einem Artefakt, das direkt aus den albtraumhaften Tiefen von Lovecrafts Mythos zu stammen scheint. Die Atmosphäre ist dicht, bedrohlich, manchmal fast klaustrophobisch. Die Welt ist rau, grausam, und jeder Moment birgt das Potenzial zur Eskalation. Es ist keine klassische Heldenreise, sondern eine düstere Erzählung über Macht, Wahnsinn und Schicksal.
- Plot und Atmosphäre - | 3/5 |
---|---|
- Inhaltliche Tiefe - | 3/5 |
Stil und Präsentation
Optisch liefert der Band genau das, was man von einem modernen Conan-Comic erwarten darf und mehr. Jonas Scharfs Zeichnungen sind kompromisslos dynamisch, brutal in der Darstellung und gleichzeitig detailliert in ihrer Welt. Die Farbgebung verstärkt die mystisch-düstere Grundstimmung. Mal sind es blutrote Schatten, mal neblige Grün- und Grautöne, die das Übernatürliche greifbar machen. Jim Zubs Erzählstil ist geradlinig, aber nicht flach er verbindet pulpige Action mit einem gewissen erzählerischen Tiefgang, der Kennern der Figuren gerecht wird.
- Visuelle Umsetzung - | 4/5 |
- Originalität und kreative Ansätze - | 4/5 |
Kritik
Was dem Comic fehlt, ist Raum zur Entfaltung. Die Idee, mehrere Helden aus dem Howard-Kosmos
zusammenzubringen, ist zwar spannend, wirkt auf 116 Seiten aber stellenweise gehetzt. Einige Figuren wie Agnes oder Kirowan bleiben eher skizzenhaft, obwohl sie Potenzial für eigene Handlungsstränge hätten. Zudem setzt der Comic einiges an Vorwissen voraus, wer nie von El Borak oder den älteren Howard-Erzählungen gehört hat, könnte sich anfangs etwas verloren fühlen. Inhaltlich kratzt die Geschichte manchmal an der Oberfläche der Themen, die sie anreißt - Wahnsinn, Kultismus, Mythologie - ohne sie wirklich auszuloten.
- Struktur und Gesamtaufbau- | 3/5 |
FAZIT
„Kampf um den schwarzen Stein“ ist ein visuell wuchtiges, inhaltlich ambitioniertes Crossover aus dem Conan- Universum. Für Fans klassischer Sword-and-Sorcery-Stoffe ist es ein düsterer Leckerbissen, der alten Stoff in neuem Gewand präsentiert. Trotz erzählerischer Schwäche überzeugt der Band durch Atmosphäre und seinen Respekt vor der Vorlage. Kein Einstiegspunkt für Neulinge, aber für Fans, mehr als nur Muskelspiele.
-Insgesamt- |
3,4/5 |
TITELBLATT (Front-Cover) | RÜCKSEITE (Back-Cover) | INNENSEITE (Inner-Page) |
![]() | ![]() | ![]() |
Positiv | Negativ |
---|---|
Gutes crossover | Themen nur angekratzt |
Gute story | Nichts für Neulinge |
Vorlagen treu | Zu sehr gehetzt |
SPEZIFIKATIONEN |
---|
Produktart: Comic |
---|
Titel: Conan – Kampf um den schwarzen Stein |
Originaltitel: Free Comic Book Day 2024: Conan: Battle for the Black Stone, Conan: Battle for the Black Stone 1–4 |
Heftnummer: #0 |
Edition: Normale Edition |
Sprache(n): Deutsch |
Verlag: Panini |
Auflage:
|
Erscheinungsdatum: 20/05/2025 |
ISBN / GTIN: 978-374-164-099-5 |
Herkunftsland: Amerika |
Altersfreigabe: FSK 16 |
Seitenzahl: 116 |
Einband: Softcover |
Bindung: Klebebindung |
Format: 16.8 x 1.1 x 26 cm |
Abbildungen: Farbe |
Autor und Zeichner: Jim Zub, Jonas Scharf |
Link zum Comic |
---|
Dieser Artikel wurde von Wulfrik’s Reviews in Luxemburg veröffentlicht.
Der Autor ist Melmer Steve, und die Informationen stammen von Panini Comics Deutschland.
Die Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt von Panini Comics Deutschland.
Der Text ist unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DEED verfügbar. Nutzungsrechte können über luxorr a.s.b.l. (Luxembourg Organisation For Reproduction Rights) unter https://www.luxorr.lu/ bezogen werden.
Sofern nicht anders angegeben, gehören alle Titelblätter, Buch- und Comic-Auszüge, Zeichnungen, Werbebilder, Film- und Spiel-Standbilder, Fotografien, Logos und/oder deren Teile sowie registrierte Marken den entsprechenden Rechteinhabern. Alle Abbildungen in diesem Artikel dienen ausschließlich Identifikationszwecken. Soweit möglich, wurden für alle Texte und Abbildungen Content- und Abdruckgenehmigungen eingeholt.
Comments